{"id":1651,"date":"2021-05-14T16:17:44","date_gmt":"2021-05-14T14:17:44","guid":{"rendered":"https:\/\/help.qwant.com\/?post_type=docs&p=1651"},"modified":"2021-07-15T16:56:25","modified_gmt":"2021-07-15T14:56:25","slug":"woher-kommen-die-in-maps-vorhandenen-daten","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/help.qwant.com\/de\/docs\/maps\/woher-kommen-die-in-maps-vorhandenen-daten\/","title":{"rendered":"Woher kommen die in Maps vorhandenen Daten?"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\u00a0<\/h2>
Qwant Maps verwendet f\u00fcr die Orts- und Adresssuche mehrere Datenquellen.<\/p>
Diese Liste ist nicht vertraglich bindend und kann unter Umst\u00e4nden aktualisiert werden.<\/p>
OpenStreetMap (OSM)<\/h2>
OpenStreetMap ist eine offene und gemeinschaftlich erarbeitete Weltkarte. Sie wird jeden Tag von mehr als einer Million Helfer verbessert.<\/p>
OpenStreetMap ist die Hauptdatenquelle f\u00fcr Qwant Maps. Wir verwenden sie beispielsweise, um die folgenden Informationen zu erhalten:\u00a0<\/p>