{"id":1197,"date":"2021-05-10T11:06:37","date_gmt":"2021-05-10T09:06:37","guid":{"rendered":"https:\/\/help.qwant.com\/?post_type=docs&p=1197"},"modified":"2022-03-18T14:41:52","modified_gmt":"2022-03-18T13:41:52","slug":"wie-kann-ich-mein-recht-auf-vergessenwerden-ausueben","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/help.qwant.com\/de\/docs\/overview\/wie-kann-ich-mein-recht-auf-vergessenwerden-ausueben\/","title":{"rendered":"Wie kann ich mein “Recht auf Vergessenwerden” aus\u00fcben?"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Wenn Sie eine nat\u00fcrliche Person sind, haben Sie das Recht, dass Suchergebnisse, die Informationen \u00fcber Sie preisgeben, nicht angezeigt werden, wenn ein Internetuser exakt nach Ihrem Namen sucht. Ausgenommen sind Informationen, die von gro\u00dfem Interesse f\u00fcr die \u00d6ffentlichkeit sind. Es handelt sich dabei um das sogenannte \u201cRecht auf Vergessenwerden\u201d oder \u201cRecht auf L\u00f6schung\u201d.<\/p>

Da es uns sehr am Herzen liegt, die Grundrechte unserer User zu sch\u00fctzen, respektiert Qwant das Recht auf Vergessenwerden, so wie es vom Europ\u00e4ischen Gerichtshof in seinem\u00a0Urteil aus dem Jahr 2014<\/a>\u00a0anerkannt wurde, in seinem vollen Umfang. Grunds\u00e4tzlich l\u00f6schen wir alle Ergebnisse die falsche, obsolete, vertrauliche oder verletzende Informationen bergen, au\u00dfer es liegen \u201cbesondere Argumente vor, die ein \u00fcberm\u00e4\u00dfiges \u00f6ffentliches Interesse daran begr\u00fcnden, im Zusammenhang mit einer Suchanfrage Zugriff auf diese Informationen zu haben<\/em>\u201c. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie eine wichtige Rolle im \u00f6ffentlichen Leben einnehmen und diese Informationen Licht auf Ihre Handlungen werfen sowie f\u00fcr die \u00f6ffentliche Diskussionen wesentlich sind.<\/p>

Infolgedessen muss Qwant sicherstellen, dass dadurch das Recht auf Schutz der Privatsph\u00e4re sowie das Recht der \u00d6ffentlichkeit auf Informationsfreiheit gew\u00e4hrleistet werden. Dabei handelt es sich um gleichrangige Grundrechte, wodurch wir bei der Pr\u00fcfung eines \u201cRechts auf Vergessenwerden\u201d die schwierige Entscheidung treffen m\u00fcssen, welches Recht Vorrang genie\u00dfen sollte, ohne dass es ein Gerichtsurteil gibt, an dem wir uns orientieren k\u00f6nnten. Wir m\u00fcssen demzufolge f\u00fcr jede Anfrage begutachten, ob der Antrag zun\u00e4chst gem\u00e4\u00df der formellen und substanziellen Anforderungen gestellt wurde, und folglich auch, ob der Zugang zu den zugrunde liegenden Inhalten durch ein \u00fcberm\u00e4\u00dfiges Interesse f\u00fcr die \u00d6ffentlichkeit begr\u00fcndet werden kann.<\/p>

Aus diesem Grund muss Qwant sehr strikte Anforderungen an einen Antrag stellen, der das Recht auf Vergessenwerden aus\u00fcben m\u00f6chte, gleichwohl wir das Recht auf Vergessenwerden regelm\u00e4\u00dfig einr\u00e4umen und anwenden. Anfragen, die diesen Anforderungen nicht gen\u00fcgen, k\u00f6nnen nicht \u00fcberpr\u00fcft werden<\/strong>. Um Ihr Recht auszu\u00fcben oder f\u00fcr einen Dritten anzufragen, den Sie rechtlich vertreten, m\u00fcssen Sie das nachstehende Formular ausf\u00fcllen, das speziell daf\u00fcr vorgesehen ist:<\/p>